Die Meldung reiht sich ein in den Gesamtkontext eines Wachstums in Rösrath, bei dem die Balance zwischen „dringend“ benötigtem Wohnraum einerseits und dem von den Bürgern geforderten Erhalt des Charakters von Rösrath andererseits nicht mehr gelingen kann.
… Auch die Stadt Köln dränge die Nachbarn, einen Teil des Wohnungsbedarfs zu decken, den sie selbst nicht bewältigen könne. Auf der anderen Seite stehe der Wunsch von Anwohnern und Bürgerinitiativen, das bisherige Bild Rösraths zu erhalten.
Fragen, die beantwortet werden müssen:
Wann endlich gibt es einen Stadtentwicklungsplan bzw. ein Leitbild für die kommenden 15 -20 Jahre?
Wohin will die Stadt ?
Will sie dem Siedlungsdruck nachgeben oder sich mehr an den Wünschen ihrer Einwohner / Wähler orientieren?
Die Grenzen des Wachstums
Die laufenden Bebauungsplanungen in Rösrath zeigen, dass eine Diskussion über die zukünftige Entwicklung von Rösrath immer wichtiger wird. Andere Kommunen haben deshalb rechtzeitig ein LEITBILD entwickelt, um die Fragen des Wachstums aus übergeordneter Perspektive grundsätzlich beantworten zu können.
Außerdem wird im TOP 8 über drei neue, großvolumige Gebäude an der Bergischen Landstraße (23-25) gesprochen. Hier wurde seitens des Investors nochmal nachgelegt und eines der beiden großen Gebäude um weitere 3 WE und 5 m in der Front erweitert. Das alles soll sich vertragen mit den Änderungen im Bebauungsplan 115 (Backeswiesen – Berg. Landstr.) ? Zudem wird sich das Parkproblem entlang der Bergischen Landstr. weiter verschärfen…. http://212.227.138.213/ratsinfo/roesrath/Proposal.html…