– Dieser BLOG wird nicht mehr aktualisiert – die Initiative bzw. die AG Stadtentwicklung wird seit 2019 auf den Seiten des Vereins Lebenswertes Sülztal e.V. fortgesetzt
Hier erfolgt noch ein Hinweis auf eine Stellungnahme und Informationen unseres Vereins zur Kommunalwahl 2020
Der Verein Lebenswertes Sülztal e.V. setzt sich seit seit seiner Gründung 2011 ein für die Erhaltung und aktive Gestaltung der Sülzauen, für Umwelt-, Natur- und Hochwasserschutz sowie für Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Bürgerengagement! … Mehr dazu unter verein.lebenswertes-suelztal.de
Der Bürgerverein ForsPark e.V. hat für den Bereich Kirchweg-Im Käuelchen-Hoffnungsthaler Straße und Fuchsweg als den „letztverbliebenen innerörtlichen Park in Forsbach“ ein „Handlungskonzept ForsPark 2019“ entworfen und den verantwortlichen Planern im Rösrather Rathaus als Vorschlag für den Bestandteil eines integrierten Handlungskonzepts für Rösrath unterbreitet.
Die Meldung reiht sich ein in den Gesamtkontext eines Wachstums in Rösrath, bei dem die Balance zwischen „dringend“ benötigtem Wohnraum einerseits und dem von den Bürgern geforderten Erhalt des Charakters von Rösrath andererseits nicht mehr gelingen kann.
… Auch die Stadt Köln dränge die Nachbarn, einen Teil des Wohnungsbedarfs zu decken, den sie selbst nicht bewältigen könne. Auf der anderen Seite stehe der Wunsch von Anwohnern und Bürgerinitiativen, das bisherige Bild Rösraths zu erhalten.
Fragen, die beantwortet werden müssen:
Wann endlich gibt es einen Stadtentwicklungsplan bzw. ein Leitbild für die kommenden 15 -20 Jahre?
Wohin will die Stadt ?
Will sie dem Siedlungsdruck nachgeben oder sich mehr an den Wünschen ihrer Einwohner / Wähler orientieren?
Nach einem sehr sachlichen und anschaulichen Vortrag von Frau Dr. Elke Janßen-Schnabel vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland erfolgte nach kurzer Diskussion im zweiten Anlauf nun die einstimmige Annahme des Antrags. Baudezernent Herrmann konnte in der Sitzung u.a. vor dem Vertreter der FDP diesmal auch den potenziellen Sorgen von Hauseigentümern entgegetreten, die möglicherweise eine zu starke Einschränkung ihres Eigentums sehen könnten.
Frau Dr. Schnabel betonte noch einmal den Wert einer solchen Satzung und damit den Wert des Erhalts historischer Ortskerne / des baukulturellen Erbes, das anderenorts immer mehr vernichtet wird.
denk mal: 112 denkmalwürdige Objekte im Stadtgebiet Rösrath Hiermit möchten wir auf den aktuellen Band des Geschichtsvereins Rösrath aufmerksam machen:
Das Buch enthält alle in der Denkmalliste der Stadt Rösrath eingetragenen Objekte, darüber hinaus auch …
Der aktuelle Band ist eine klare Kaufempfehlung für alle, die an Geschichte, Denkmal und Baukultur unserer Stadt interessiert sind! Besonders hinweisen wollen wir auf die Seiten 8 und 9:
dort wird noch einmal das wesentliche Ziel des Denkmalschutzes ausgesprochen: „… das bauliche Erbe zu sichern !“
Auf Seite 9 erläutert unser Baudezernent Herrmann den von unserem Verein initiierten Denkmalbereich Volberg!
Eigentlich hatte der Planungsausschuss am 25.09. die Einleitung eines Verfahrens gem. § 5 Denkmalschutzgesetz (DSchG NRW) beschließen und die Verwaltung beauftragen sollen, das entsprechende Verfahren durchzuführen.
siehe Beschlußvorlage und Satzungsentwurf
Das vom LVR (Amt für Denkmalpflege) vorgelegte 22-Seiten-Gutachten ist sehr zu begrüßen. Der Denkmalbereich umfasst den historisch geprägten Ortskern um die Kirche bis zur Sülz einschließlich des historischen Ensembles an der Brücke.
Im Gegensatz zu so manch anderen, sehr umfangreichen und einschneidenden Neubauplanungen der gleichen Ausschuss-Sitzung (siehe etwa Bebauungsplan 119 – Kirchweg in Forsbach),
und obwohl der räumliche Geltungsbereich im Vergleich zum Vorschlag der Initiative (Verein Lebenswertes Sülztal) auf ein deutlich geringeres Maß zurückgesetzt wurde, musste der von der Verwaltung über mehr als 2 Jahre vorbereitete Beschluss – aufgrund der Bedenken eines Fraktionsmitgliedes – leider erst einmal wieder vertagt werden.
Die wichtigsten Fragen konnten in der Planungsausschuss-Sitzung vom 25.09. nicht wirklich beantwortet werden – dennoch wurde die Planung weiter vorangetrieben! Die Stadt will sich offensichtlich dem Siedlungsdruck aus Köln beugen – vgl. „Raumperspektive 2035“ http://www.stadtumland-nrw.de/pha…/raumperspektive-2035.html
Am 25.09. findet ab 17:30 Uhr im Bürgerforum Bergischer Hof, Bürgersaal, 2. OG, eine wichtige Sitzung des Stadtentwicklungs-, Planungs- und Verkehrsauss statt.
Die Tagesordnungumfasst u. a. : TOP 3 – die 32. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich Kirchweg / Forsbach und TOP 4 – den Bebauungsplan Nr. 119 „Kirchweg“ – siehe Vorlage, Aufstellungsbeschlussund Entwurf
siehe auch. Kölner Stadt-Anzeiger vom 23.09.: Bürgerinitiative meldet Kritik: 74 Häuser um Parkanlage am Rösrather Kirchweg geplant.
Das größte planerische Hindernis war und ist die verkehrliche Erschließung des Plangebietes über die bestehende Straße „Kirchweg“ und das damit einhergehende zusätzliche Fahrzeugaufkommen. In der aktuellen Planung wird die verkehrliche Erschließung auf zwei mögliche Zuwegungen aufgeteilt und von daher die jeweils anfallende Verkehrsmenge reduziert. Ein zu erstellendes Verkehrsgutachten wird darüber hinaus die zusätzlichen Fahrzeugbewegungen prüfen und bewerten. TOP 7 – Bebauungsplan Nr. 78 „Schloss Venauen“, – Abwägung der vorgetragenen Stellungnahmen – Satzungsbeschluss TOP 13 – Denkmalbereichssatzung Volberg
siehe Vorlageund Beschreibung